Kuhle Wampe Artikel

„Solidarität rockt einfach“

19.06.19

MC Kuhle Wampe Freiburg erhält den Berndt-Koberstein-Preis 2019

Wer war Berndt Koberstein?

Berndt arbeitete in Freiburg, war Gewerkschafter und Kommunist. Nach der sandinistischen Revolution ging Berndt 1983 nach Nicaragua. 1984 wurde im Norden, in der Kleinstadt Wiwili, der Freiburger Arzt „Tonio“ Pflaum von durch die CIA gestützte Contras ermordet. Pflaum hatte unter anderem auf den Zusammenhang von Krankheiten und schlechten Wasser aufmerksam gemacht. So gründete sich in Freiburg ein „Freundeskreis Tonio Pflaum“, später der Wiwili Verein. Dieser übertrug die Leitung eines Trinkwasserprojektes für Wiwili an Berndt Koberstein. Berndt lernte das Wasserleitungsbauen und ging Ende 1985 nach Nicaragua. Das Projekt war im Endstadium, als Berndt in einen Hinterhalt der Contra geriet, mit zwei weiteren Aufbauhelfern und drei Nicaraguanern im Sommer 1986 hinterrücks erschossen wurde. Er war bei seinen Kollegen und Genoss*innen sehr beliebt und wurde nur 30 Jahre alt. Berndt ist in der Provinzhauptstadt Matagalpa begraben, wo eine Schule seinen Namen trägt. Sein Grabstein trägt die Aufschrift „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“. Als Erstmaßnahme organisierte KW Freiburg „ein Motorrad für Nicaragua“ und schickte dieses mit einem Container voller Wasserleitungen an die Sandinistische Jugend in Wiwili. 2008 besuchten Christopher und Bernd O. das Grab in Matagalpa.

(mehr …)

Kuhle Wampe am „Wunden Punkt“

18.06.19

1 / 2

Auch in diesem Jahr beteiligten sich einige Wampen wieder mit einem Infostand im Wendland an der “Widerstandspartie”.
Am „Wunden Punkt“ von Gorleben, sprich an den Atomanlagen, wo in einer Art Kartoffelscheune hunderte strahlende Castorbehälter mit Atommüll darauf warten in ein Endlager verfrachtet zu werden, fand ein großes Fest statt.
Anlässlich der „Kulturellen Landpartie“, die an hunderten Orten im gesamten Landkreis Lüchow Dannenberg alljährlich von Himmelfahrt bis Pfingsten stattfindet, organisierte die örtliche Bürgerinitiative dieses große schöne Fest, um auf das Atommüllproblem im Landkreis hinzuweisen.

(mehr …)

Friedenscamp der Kampagne Stopp Air Base Ramstein

10.06.19

flyer_2019_stopp-ramstein_seite_1

vom 23. bis 30. Juni 2019 in Steinwenden

2019 wird sich die AG Frieden des MC Kuhle Wampe, nach 2017, ein weiteres Mal aktiv an der Kampagne „Stopp Air Base Ramstein“ beteiligen.
Nicht zuletzt ausgelöst durch den Austritt der USA aus dem INF Abrüstungspakt wächst (nicht nur bei uns) die Sorge um ein erneutes, atomares Wettrüsten.
Für umfassendere Informationen und Hintergründe zu der Aktionswoche und deren Veranstaltungen, könnt Ihr Euch auf der Kampagne-Webseite die gewünschten Informationen holen.

(mehr …)

Solidarität mit der “Ackerbesetzung”

06.06.19

1 / 5

Am 18.05.2019 trafen sich die KW Göttingen, KW Wildwuchs, Ini Partisanen Weserbergland und Freund*innen in Neu-Eichenberg in Nordhessen am besetzten Acker – www.ackerbleibt.org.

Nach der Informationsrunde auf dem besetzten Acker mit vielen Informationen zum Widerstand gegen das vor Ort geplante Logistikzentrum zogen wir als Motorrad-Karawane durch das schöne Eichsfeld.

Unser Ziel war der Protest gegen den vom NPD-Bundesvize Thorsten Heise initiierten sogenannten „Eichsfeldtag“. Viele Menschen aus dem Eichsfeld, aus Hessen und Niedersachsen zogen mit bunten Plakaten, Musik und Sprechchören durch die Leinefelder Straßen zum Veranstaltungsort der NPD, um ein Zeichen gegen Rechts und den „Heimattag“ der Rechten zu setzen.
Das Motto lautete: „Kein Platz für Nazis im Eichsfeld.“

Tour de Pfalz 2019

26.05.19

Ausfahrt mit Kunden der Offenen Hilfen Ludwigshafen, 18.05.2019

2019 jährte sich nun unsere Ausfahrt mit den „Offenen Hilfen“ der Lebenshilfe Ludwigshafen am 18. Mai zum dritten Mal. In diesem Jahr war es aber das erste Mal, dass alle der angemeldeten 25 Teilnehmer*innen an der Tour teilhaben konnten. Bereits im Vorfeld wurden 17 Motorradgespanne und 8 Solomotorräder bei uns gemeldet. Mit dieser Zahl der Mitfahrenden war es problemlos möglich, alle Teilnehmenden auf oder in den Fahrzeugen unter zu bringen.
Bereits am Freitag haben sich 17 Menschen und Maschinen am Rahnenhof eingefunden, auch um letzte Absprachen mit der OH-Crew zu treffen.

 (mehr …)